Minderheitsrechte

Minderheitsrechte
Minderheitsrechte,
 
im Gesellschaftsrecht, besonders im Aktienrecht, die einer Minderheit der Gesellschafterversammlung zustehenden Rechte, die auch gegen die Mehrheit durchgesetzt werden können. So muss z. B. die Hauptversammlung der AG einberufen werden, wenn eine Minderheit, die über 5 % des Grundkapitals verfügt, dies verlangt. Von den Minderheitsrechten unterscheidet man die »Individualrechte«, die jedem in der Gesellschafterversammlung überstimmten Mitglieder ohne Rücksicht auf die Höhe seiner Beteiligung zur Wahrung seiner Rechte zustehen, so insbesondere das Recht, einen Beschluss wegen Verletzung des Gesetzes oder der Satzung durch Klage anzufechten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minderheitsrechte — Minoritätsrechte. 1. Begriff: Bes. bei Aktiengesellschaften einer bestimmten Minderheit von Aktionären zustehende Rechte. 2. Beispiele: a) Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen ⇡ Gründer einer AG, ⇡ Vorstand oder ⇡ Aufsichtsrat auf Verlangen… …   Lexikon der Economics

  • Minoritätsrechte — ⇡ Minderheitsrechte …   Lexikon der Economics

  • Sperrminorität — ⇡ Minderheitsrechte …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Liga für Völkerbund — Die Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) war eine Organisation, die sich zwischen 1918 und 1933 in Deutschland für die Völkerbund Idee einsetzte. Sie wurde nach Ende des Ersten Weltkrieges am 17. Dezember 1918 in Berlin unter maßgeblicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Donauschwaben — (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, aber auch eine geringe Anzahl von Franzosen, Spaniern und Italienern, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kärntens — Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten Bestandteil des keltischen Königreichs Noricum, ein erstes Staatengebilde in diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunitarismus — Unter Kommunitarismus (von lat. communitas, Gemeinschaft) versteht man eine Weltanschauung, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont. Kommunitarismus entwickelte sich um 1980 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunitarist — Unter Kommunitarismus versteht man eine kapitalismus bzw. liberalismuskritische Strömung in der Kulturphilosophie, die um 1980 als kritische Reaktion auf die Politische Philosophie von John Rawls in den USA aufkam. Als Hauptvertreter gelten unter …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud Sevket — Mahmud Şevket Pascha (* 1856 in Bagdad; † 11. Juni 1913 in Konstantinopel (heute Istanbul)) war ein osmanischer Militär (zuletzt Marschall) und Politiker, der eine bedeutende Rolle bei der Absetzung Sultan Abdülhamits II. spielte. Vom 23. Januar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”